Loi-sur-l'E-ID NON

Je signe

«Non à un passeport suisse numérique non suffisemment sécurisé !»

La loi sur le passeport suisse numérique (Loi sur l’e-ID) permet l'utilisation abusive de données personnelles sensibles : Elle ne protège pas suffisamment contre le nombre croissant de cyberattaques. Et elle livre les données des citoyens à des entreprises privées qui pourront les analyser à l'aide de l'IA et en tirer profit. La loi porte donc atteinte à la vie privée des citoyennes et citoyens et met en danger nos libertés démocratiques.

Nous lançons un référendum contre la loi sur l'e-ID afin que les mesures de protection nécessaires soient mises en place.

Les arguments contre la loi sur l'e-ID

Un objectif douteux

  • L'e-ID est simplement décrite comme un « moyen de preuve électronique ». Si l'on veut savoir ce que cela signifie concrètement, on ne trouve pas d'indications précises auprès des services de la Confédération. L'intention réelle de l'e-ID reste donc, pour nous, un mystère.
  • Deux utilisations mentionnées : D'une part, pour les démarches administratives, alors qu'il existe déjà un système de login vous permettant de vous connecter sur les sites des administrations. D'autre part, pour la vérification de l'âge dans la vie quotidienne, par exemple au kiosque. Mais pour cela, la carte d'identité traditionnelle est bien plus appropriée, car aucune donnée n'est enregistrée lors de son utilisation. Les cartes d'identité actuelles sont supérieures à l'e-ID sur les deux points - sécurité et économie de données.
  • Ce qui définit le plus clairement l'e-ID, c'est la compatibilité avec les e-ID de l'UE. Pour savoir ce qu'est l'e-ID suisse, il faut donc consulter les lois et les normes techniques de l'UE. Celles-ci changent constamment et sont donc largement incertaines. C'est pourquoi le Conseil fédéral se dote en plus, dans la loi sur l'e-ID, de la compétence de décider de manière autonome sur la conception de l'e-ID.

Traces de données dans la vie quotidienne

Jusqu'à présent, pour nous, citoyenness et citoyens, dans l'espace numérique et dans la vie quotidienne, le passeport ou la carte d'identité ne sont que rarement exigés et ne sont pas non plus enregistrés lors qu'ils sont utilisés. Jusqu'à présent, pas de données sont donc générées en montrant simplement notre carte d'identité. L'e-ID change cela : elle permet l'enregistrement permanent et inutile de données personnelles. Parmi elles, les noms, les dates de naissance, les numéros AVS et les images biométriques du visage, qui peuvent ensuite être la cible d'attaques et d'analyses. C'est un risque inutile pour notre sécurité.

Pas de garanties

La loi sur l'e-ID n'offre pas de réelles garanties de protection des données personnelles. Elle utilise certes des mots clés du langage de la protection des données, mais cela ne garantit rien. Grâce à l'e-ID, les entreprises pouront collecter, lier et analyser les données à leur guise et en établir des profils de comportement des citoyens. Ceux-ci pouront être utilisés à des fins publicitaires ou d'influence politique.

Weitere Argumente

Im Gesetz fehlt der Grundsatz, dass die E-ID gänzlich freiwillig bleiben wird: Extrakosten für Dienstleistungen ohne E-ID drängen die Bevölkerung zur Nutzung. Menschen mit wenig Geld, ältere Personen oder andere Gruppen, die eine Nutzung nicht wollen oder sich nicht leisten können, werden benachteiligt.

Die E-ID befolgt den Grundsatz der Transparenz nicht: Entscheidende Teile der aktuellen Technologie — namentlich das Online-Ausstellungsverfahren — werden geheim gehalten. Sie entziehen sich unabhängigen Sicherheitsprüfungen und damit der demokratischen Kontrolle. Das E-ID-Gesetz verpflichtet den Bund auch nicht die zukünftigen Technologien der E-ID offen zu legen.

Komplexe Algorithmen der künstlichen Intelligenz schaffen neue Möglichkeiten zur Datenauswertung (Deep Data Mining) und ermöglichen die Analyse der Menschen in bisher unbekanntem Ausmass. Auch vereinfacht KI die Ausführung von Cyberangriffen — und damit die Wahrscheinlichkeit von kriminellem Zugriff auf unsere Daten, siehe ,Cyberangriffe’.

Bei jedem Gebrauch der E-ID speichern Firmen sensible Pass-Daten auf ihren Servern. Viele Firmen verfügen nicht über ausreichende Cyber-Sicherheits-Systeme. Somit sind Unternehmen und die Daten von uns Bürgerinnen und Bürgern ein leichtes Ziel für kriminelle Hacker. Das E-ID-Gesetz müsste von den Unternehmen deshalb zusätzliche Sicherheitsstandards verlangen und deren Einhaltung regelmässig prüfen.

Überwachung kann sowohl von privaten Unternehmen als auch von staatlichen Institutionen ausgehen. Private Unternehmen verkaufen die Daten aus dieser Überwachung für finanzielle Gewinne. Staaten können sie einsetzen, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu analysieren und kontrollieren. Beide Formen der Überwachung stehen im Widerspruch zu den Prinzipien demokratischer Systeme und haben das Potenzial, diese zu untergraben. Überwachung betrifft daher nicht nur das Individuum, sondern ihre Gefährlichkeit erstreckt sich auf die gesamte Gesellschaft. Überwachung hat weitreichende Konsequenzen für die demokratische Ordnung – und damit für zukünftige Generationen.

Bürgerinnen und Bürger haften selbst für die Sicherheit ihrer E-ID im Missbrauchsfall. Dies ist bei bisherigen Ausweisdokumenten nicht der Fall. Was diese Haftung im Detail und Einzelfall bedeutet, ist unklar.

Die Infrastruktur der E-ID wird an einigen Orten auf der Welt zur Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung verwendet, namentlich mit Sozialkreditsystemen. Diese bewerten Bürgerinnen und Bürger nach einem Punktesystem. Der bekannteste Fall ist China. Aber auch in Österreich und Italien sind ähnliche Systeme im Test. Diese sind gefährlich für die Menschen und widersprechen der Demokratie im Grundsatz. Damit eine E-ID in Zukunft sicher sein kann und das Vertrauen der Bevölkerung hat, muss der Betrieb von Sozialkreditsystemen durch das E-ID-Gesetz verboten werden. Prinzipiell ist ein Verbot von Sozialkreditsystemen auch in der Bundesverfassung notwendig.

Jede Unterschrift zählt

Bogen ausdrucken

Laden Sie den Bogen herunter und drucken Sie diesen aus.

PDF herunterladen
Bogen ausfüllen

Füllen Sie und Ihr Umfeld aus der gleichen politischen Gemeinde die vorgesehenen Felder aus.

Bogen absenden

Den ausgefüllten Unterschriftenbogen an der Linie falten, zusammenkleben und so bald wie möglich in den nächsten Postbriefkasten werfen.
Vielen Dank!

Newsletter abonnieren

Möchten Sie über den Stand der Kampagne und unsere Aktionen informiert bleiben?

Sammelaktion: Abstimmungssonntag 9. Februar 2025

Zürich
Stimmlokale
  • Albisriederhaus (1)
    • Fabio (Durchgehend)
Aarau
Stimmlokale
  • Stadthaus (1)
    • Nicole (Durchgehend)

Ihre Spende macht den Unterschied ❤️

Der personelle und materielle Aufwand für die Durchführung des Referendums ist hoch. Wir sind auf die Unterstützung von Privatpersonen und Organisationen angewiesen, um den Erfolg des Referendums sicherzustellen. Ihre Spende gibt uns Sicherheit und ermöglicht weitere Initiativen und Projekte.

Spenden über die untenstehenden Zahlungsdienstleister werden über die Piratenpartei Zürich abgewickelt.
Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Erfasse eine Zahlung an das folgende Konto und wähle einen für dich passenden Betrag:

ReceiptAccount / Payable toCH73 0830 7000 6777 1030 5Referendumskomitee E-ID 2.08000 ZürichPayable by (name/address) CurrencyCHFAmount Acceptance point Payment partCurrencyCHFAmountAccount / Payable toCH73 0830 7000 6777 1030 5Referendumskomitee E-ID 2.08000 ZürichAdditional informationSpende E-ID-Gesetz NEINPayable by (name/address) CH73 0830 7000 6777 1030 5
E-ID-Gesetz-NEIN
8000 Zürich

Adressiere einen Brief an die folgende Adresse und füge einen für dich passenden Betrag in CHF-Noten bei:

E-ID-Gesetz-NEIN
8000 Zürich

Unterstützen Sie uns

Wir sind auf die Unterstützung von Privatpersonen und Organisationen angewiesen, um den Erfolg des Referendums sicherzustellen.